Hauptmenü
- Gemeinde
- Rathaus
- Bürger
- Tourismus
- Gewerbe
Der European Energy Award (eea®) ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz, das lokale Potenziale erkennt und nutzt und die Akteur:innen vor Ort einbindet. Sowohl die Anstrengungen als auch die Erfolge einer Kommune lassen sich damit neutral messen und vergleichen.
Das Verfahren zum eea® besteht aus einer Bestandsaufnahme und einer Katalogisierung potenzieller zukünftiger Maßnahmen zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz in den folgenden Handlungsfeldern:
Bei der Bestandsaufnahme wird anhand eines Maßnahmenkatalogs das Engagement der jeweiligen Kommune in den verschiedenen Handlungsfeldern bilanziert und nach einem Punkteraster bewertet. Hierzu erforderlich, ist die Bestellung eines eea®- Beraters zur Erfolgskontrolle (internes Audit) und die weitere Anpassung des energiepolitischen Arbeitsprogrammes an die neue Ist-Situation.
Mit dem Ergebnis des internen Audits (eigener Punktestand) beantragt der Teilnehmer bei der EEA-Bundesgeschäftsstelle die Zertifizierung (externes Audit). Bestätigt die eea®- Bundesgeschäftsstelle das Erreichen definierter Standards und einer ausreichenden Punktezahl, empfiehlt sie eine Auszeichnung (mit dem „European Energy Award®", beim Erreichen von mindestens 50 % aller möglichen Punkte oder mit dem "European Energy Award GOLD®" beim Erreichen von mindestens 75 % aller möglichen Punkte). Die Auszeichnung nimmt dann das Umweltministerium vor.